Früherkennungsuntersuchung
Lungenkrebsscreening
In Deutschland erkranken jedes Jahr ca. 57.000 Menschen an Lungenkrebs. Mit einer CT-Untersuchung der Lunge kann die Erkrankung sehr früh erkannt werden, auch bekannt als Lungenkrebsscreening. Derzeit steht noch die behördliche Genehmigung für die Früherkennungsuntersuchung aus. Solange bereiten wir gemeinsam mit mehreren radiologischen Praxen im Umkreis alles Notwendige vor, um das Lungenkrebsscreening nach erteilter Genehmigung sofort anbieten zu können.

Indikation
Trifft Folgendes auf Sie zu?
- Sie sind zwischen 50 und 75 Jahren alt
- Sie sind seit mehr als 25 Jahren Raucher:in
- Sie haben geraucht und innerhalb der letzten 10 Jahre aufgehört
- Sie haben keine weiteren schwerwiegenden Erkrankungen
- Sie hatten in den letzten 12 Monaten keine CT-Untersuchung der Lunge
Dann könnte ein Lungenkrebsscreening (Lungenkrebs-Früherkennung) für Sie sinnvoll sein.
Lungenkrebs-Früherkennung
Wie läuft die Untersuchung ab?
Bei der Lungenkrebs-Früherkennung wird eine CT-Untersuchung der Lunge gemacht. Die Radiolog:innen suchen dann nach Knötchen in der Lunge, sogenannten Lungenrundherden. Oft sind diese Lungenrundherde sehr klein und gutartig, doch manchmal wachsen sie und dann kann es sich um Lungenkrebs handeln. Beim Lungenkrebsscreening wird daher regelmäßig geschaut, ob die Lungenrundherde wachsen.
Manchmal findet man bei der CT-Untersuchung Lungenkrebs, der sofort behandelt werden muss. Manchmal werden auch andere Erkrankungen entdeckt, wie z. B. das Lungenemphysem oder verkalkte Herzarterien.
Wenn ein Lungenrundherd gefunden wurde, der eine bestimmte Größe hat, spricht man von einem positiven Screeningbefund. Das ist jedoch noch kein Lungenkrebs. Der Fund wird durch eine Wiederholung der CT-Untersuchung nach 3, 6 oder 12 Monaten weiter beobachtet und ggf. durch die Entnahme von Gewebeproben weiter untersucht.

Früherkennung
Teilnahme am Lungenkrebsscreening
Sobald das Durchführen der Lungenkrebsfrüherkennung genehmigt wurde, informieren wir Sie auf dieser Seite dazu. Besuchen Sie diese Seite, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Netzwerk
Kooperationspartner
Überörtliche Radiologische Gemeinschaftspraxis Ibbenbüren-Lengerich
Dr. Tarek Zoubi
Bergstraße 1
49477 Ibbenbüren
Radiologie Salzstraße
Dr. Christoph Schülke
Salzstraße 9
48143 Münster
Radiologie Greven
Dr. Olaf Terhaar
Lindenstraße 29
48268 Greven
Medizinisches Versorgungszentrum Rheine GbR
Dr. Kerstin Brüggemann, Dr. Patric Bell
Frankenburgstr. 32
48431 Rheine
Kontakt
Ansprechpartner

Leitender Oberarzt
Dr. med. Jan Philipp Hering
- Programmverantwortlicher für das Lungenkrebsscreening
- Lung Cancer Screening Zertifikat der Europäischen Gesellschaft für thorakale Bildgebung (ESTI)
- Zusatzqualifikation Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-Computertomographie (Q2)
- Facharzt für Radiologie