Wissenswertes
Für Angehörige & Besucher:innen
Ein Besuch ist nicht nur für Angehörige und Freunde schön, sondern auch für die Besuchten. Denn auch wissenschaftlich ist nachgewiesen, dass das Sehen von Familie und Freunden während eines Krankenhausaufenthaltes förderlich für die Genesung sein kann. Dennoch ist ein Besuch bei den meisten Menschen nicht alltäglich und daher mit einigen Fragen verbunden. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, melden Sie sich jederzeit gern bei der Information im Eingangsbereich.
Kontakt aufnehmen
Zentrale
Wo Sie uns finden
Adresse
St.-Elisabeth-Hospital Mettingen
Bahnhofstraße 19
49497 Mettingen
Ihr weg zu uns
Anfahrt & Parken
Kostenpflichtige Parkplätze (ersten 30 Minuten kostenlos) stehen Ihnen unmittelbar an der Einrichtung zur Verfügung. Die Parkgebühren belaufen sich für die erste Stunde ab 1,50 € und für jede weitere Stunde auf 1,00 €, Langzeitparkende bezahlen pro Tag 10,00 €. Kostenfreie Parkplätze sind fußläufig nahe des St.-Elisabeth-Hospitals im Ortskern Mettingens erreichbar.
Kennzeichen-Erkennung statt Parkschein
Statt eines Parkscheins wird Ihr Autokennzeichen an der Einfahrtsschranke von einer Kamera gescannt. Danach öffnet sich die Schranke, sodass Sie den Parkplatz befahren können. Vor der Ausfahrt geben Sie am Kassenautomaten Ihr Kennzeichen ein, um Ihre Nutzung zu bezahlen.

Mitgebrachte Blumen bereiten nahezu allen eine Freude. Wir möchten Sie dennoch bitten, mitgebrachte Pflanzen auf Schnittblumen zu beschränken. Blumen und Pflanzen in Töpfen und somit in Erde bergen ein zu großes Risiko von mitgebrachten Keimen und Bakterien in sich und dieses hygienische Risiko möchten wir gern verhindern. In der Regel haben wir auch für die Schnittblumen passende Vasen und stellen diese sehr gerne zur Verfügung.
Hygiene ist für uns als Krankenhaus natürlich immer ein wichtiges Thema, um den Gesundheitszustand von Patient:innen und Mitarbeitenden möglichst zu schützen. In diesem Zuge haben wir diverse Prozesse und Abläufe, die die Hygiene im Umgang mit unseren Patient:innen sicherstellen. Bitte denken Sie daran, sich während Ihres Besuchs ebenfalls regelmäßig die Hände gründlich zu desinfizieren – insbesondere vor Betreten und beim Verlassen der Zimmer. Hygienespender finden Sie überall im Haus verteilt auf den Stationen und den Zimmern.
Sie können nicht persönlich Ihre:n Angehörige:n besuchen? Kein Problem! Wenn Sie eine Postkarte oder aber einen Brief senden möchten, machen Sie das gern. Denken Sie bei der Angabe der Adresse daran, die Zimmernummer zu vermerken. Die Post wird täglich auf den Stationen verteilt und bei Bedarf und nach Zustimmung vorgelesen.
Natürlich schmeckt es Zuhause immer am besten – da kann eine Küche noch so gut sein – das wissen wir. Da sich Ihre Angehörigen bei uns zwecks einer gesundheitlichen Rehabilitation befinden, passen wir auch häufig die Ernährung unserer Patient:innen im Sinne einer erfolgreichen Genesung und Rehabilitation an. Daher möchten wir Sie bitten, auf das Mitbringen von Speisen, Getränken oder auch Süßigkeiten zu verzichten oder aber sich bei unserem Pflegepersonal im Vorhinein zu informieren, inwiefern bestimmte Lebensmittel in Ordnung sind.
Zur Übersicht
Therapiewochenplan
Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über die Therapiemöglichkeiten, die unter der Woche in unserer Einrichtung stattfinden.
Täglich & stationsübergreifend: Reha-Fit
Die Räumlichkeiten für Gerätetraining (MTT) sind täglich von 8:30-16:15 Uhr geöffnet und können eigeninitiativ genutzt werden.
Individuell
Weitere Behandlungen und Angebote
Je nach Bedarf stehen weitere individuelle Behandlungen und Angebote zur Verfügung. Darüber entscheiden wir vor Ort in unserem interdisziplinären Behandlungsteam und in enger Absprache mit Ihnen.
- Einzelbehandlungen Physiotherapie
- Einzelbehandlungen Ergotherapie
- Einzelbehandlungen Logopädie
- Fangobehandlungen (Wärmepackungen)
- Sozialdienst
- Psychologie
- Ernährungsberatung